Orangenwein?? Was ist das??
Mike Mortensen Wir lieben es 👌
Orangewein ist eine Weinsorte, die ihre Farbe und ihr unverwechselbares Aroma einem speziellen Weinbereitungsverfahren verdankt. Dabei werden weiße Trauben genauso behandelt wie rote. Anstatt, wie bei Weißwein üblich, ohne Schalenkontakt gepresst und schnell vergoren zu werden, bleiben die Schalen und Kerne oft mehrere Tage oder Wochen mit dem Most in Kontakt. Dieser Vorgang wird Mazeration genannt und verleiht dem Wein sowohl seine orange- bis goldfarbene Farbe als auch ein komplexes Geschmacksprofil.
Produktion
Um die Besonderheiten des Orange Wine zu verstehen, muss man die Herstellung selbst betrachten:
1. Rebsorte: Orange Wine wird ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt, allerdings ist nicht die Rebsorte für die Farbe entscheidend, sondern das Herstellungsverfahren.
2. Schalenkontakt: Im Gegensatz zu traditionellen Weißweinen, bei denen die Schale kurz nach dem Pressen vom Most entfernt wird, bleibt die Schale bei Orange Wines während der gesamten oder teilweisen Gärung auf dem Most. Diese kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen variieren. Dieser Schalenkontakt verleiht dem Wein seine charakteristische orange Farbe sowie zusätzliche Tannine und Phenole, die ihm Struktur und Komplexität verleihen können.
3. Gärung: Die Gärung erfolgt oft spontan, ohne Zugabe von Zuchthefe. Dies verleiht dem Wein einen natürlicheren und unvorhersehbareren Geschmack. Viele Hersteller verwenden alte Techniken und verwenden Amphoren (Tonkrüge) oder große Holzfässer, die die Mikrobelüftung fördern und den Charakter des Weines beeinflussen.
4. Minimaler Eingriff: Orange Wine wird oft mit Naturwein in Verbindung gebracht, was bedeutet, dass der Winzer so wenig wie möglich in den Weinherstellungsprozess eingreift. Es werden nur wenige oder gar keine Zusatzstoffe verwendet, und Filtration oder Klärung werden selten durchgeführt. Dies verleiht dem Wein einen raueren, ungefilterten Charakter.
Geschmack und Aroma
Orangenwein kann eine breite Palette an Aromen und Düften aufweisen, die sich oft von Weiß- und Rotwein unterscheiden. Abhängig von der Rebsorte, der Dauer des Schalenkontakts und den spezifischen Herstellungsverfahren kann Orangenwein wie folgt schmecken:
- Obst: Apfel, Birne, Aprikose oder Zitrusfrüchte können im Vordergrund stehen, haben aber oft einen eher reifen oder getrockneten Fruchtcharakter.
- Gewürze und Kräuter: Viele Orange Wines können eine würzige, fast tanninhaltige Struktur aufweisen, die an Rotwein erinnert, sowie Aromen von Kräutern oder Blumen.
- Trockenfrüchte und Nüsse: Einige Orange Wines haben einen Hauch von Trockenfrüchten wie Rosinen oder Aprikosen und können auch einen Hauch von Nüssen oder Honig aufweisen.
- Tannine und Struktur: Das zusätzliche Tannin aus der Schale sorgt für ein ausgeprägteres Mundgefühl, das an Rotwein erinnern kann, obwohl der Wein immer noch aus weißen Trauben hergestellt wird.
Der typische Geschmack ist komplex, mit einer guten Balance aus Fruchtsäure und Tanninen, und nicht selten weisen Orange Wines auch einen leicht oxidativen Charakter auf, das heißt, sie können einen „nussigen“ oder leicht gealterten Geschmack entwickeln.
Die Farbe von Orange Wine kann von hellem Gold bis zu einem tiefen, dunklen Orange oder Kupferton variieren. Dies hängt vor allem von der Dauer des Kontakts der Schalen mit dem Most sowie von der verwendeten Rebsorte ab.
Geschichte und Popularität
Orange Wine hat eine sehr lange Geschichte und stammt ursprünglich aus Georgien, wo diese Methode seit Jahrtausenden verwendet wird. Heute ist diese Technik vor allem bei Naturweinproduzenten in Europa wiederbelebt und erfreut sich neuer Beliebtheit, insbesondere bei denjenigen, die authentische und handwerklich hergestellte Weine suchen.
In den letzten Jahren erfreut sich Orange Wine in Weinbars und Restaurants großer Beliebtheit und wird dort oft als Herausforderung für Weinliebhaber auf der Suche nach neuen Erlebnissen präsentiert. Seine Komplexität und sein einzigartiges Geschmacksprofil machen ihn zu einer spannenden Wahl für alle, die die Welt des Weins auf eine andere Art und Weise entdecken möchten.
Speisenempfehlung
Orangenwein passt gut zu einer Vielzahl von Gerichten, insbesondere zu solchen, die das etwas stärkere Geschmacksprofil und die Tannine des Weins vertragen. Er passt oft gut zu:
• Gegrilltes oder gebratenes Fleisch, insbesondere Geflügel oder Schweinefleisch.
• Meeresfrüchte, die einen fettigen oder Umami-Charakter haben können, den Orangenwein mit seiner Struktur ergänzen kann.
• Reifer Käse und reichhaltigere, aromatischere Käsesorten wie Manchego oder Gouda.
•Asiatische Gerichte mit Gewürzen, wie indische oder thailändische Gerichte.
